Klären wir zuerst den Namen: 18602 ist die Nummer, die uns das Hauptzollamt Kiel als "Heim - und Hobbybrauerei" zugeteilt hat, nachdem wir uns ordnungsgemäß angemeldet haben. Mit der Anmeldung darf man bis zu 200 Liter im Jahr steuerfrei für den Eigenbedarf brauen. Vorsicht, das gilt pro Haushalt, nicht pro Kopf!
Seit Anfang 2016 wird in Hoisdorf Bier gebraut. Mit Erfolg (es schmeckt, und zwar gut!) . Die Anregung kam als Geburtstagsgeschenk "Brauseminar" und jetzt ist Brauen fest etabliertes Hobby geworden. Nachdem am Anfang in 2016 vor allem wichtig war, in gleichbleibender Qualität zu brauen und Routine zu bekommen, werden jedes Jahr neue Ziele gesteckt.
Diese Seiten sind nicht speziell für Anfänger oder Profis, daher gibt es auch nicht eine weitere Brauanleitung. Alle dürfen sich auch über die Erfahrungen amüsieren, die wir sammeln mussten und gerne darf auch Feedback gegeben werden.
Da Selbermachen nicht nur Bier umfasst, gibt es auch noch ein paar Dinge drumherum.
Wer sind wir:
Wenn ich (Thomas) mich mal den Braumeister nenne, dann ist Birgit jedenfalls "Erste Frau am Kessel". Diesen Titel bekam sie schon beim Brauseminar, weil sie sich freiwillig zum Protokoll führen gemeldet hat. Das ist mein Glück, denn so hat sie alles genauestens behalten, was gelehrt wurde. Allerdings durfte ich auch probieren, sie musste fahren. Wenn sie auch nicht bei jedem Braugang dabei ist, ist es schön, das Hobby gemeinsam zu haben. Eine Teilzeitkraft gibt es noch: Unser Sohn Jan hilft gerne mal mit, wenn es ums Abfüllen geht.
Mit der Anleitung der Grönwohlder Brauerei haben wir zuerst "Landbier", ein untergäriges, frisch-herbes Bier aus Pilsener, Wiener und Carahell-Malz gebraut. So herb wie ein Pils, aber mit viel mehr Geschmack. Natürlich werden auch andere Rezepte ausprobiert, das Pils und IPA haben sich schon bewährt.
Im Jahr 2016 wurde eine Menge von 102L (8 Braugänge) gebraut. Davon 12 Liter Dunkles und 90L Landbier.
In 2017 haben Pils und IPA bisher für neue Freude gesorgt (8 Braugänge), insgesamt wurden 117 Liter gebraut: 3 Dunkles, 22l IPA, 34,5l Landbier, 43l Pils und 15l Stout
Als Braukessel wird ein herkömmlicher Einkochautomat verwendet, allerdings gepimpt mit Zubehör.
Hier gibt es sogar einen zu kaufen...
Unser sonstiges Equipment findet sich auf dieser Seite . Die Liste erweitert sich allerdings ständig.
Unser Bier ist ein echtes Kellerbier, da wir in unserem ca. 60 Jahre alten Haus den Luxus eines Kellers genießen. Der Keller selber ist nicht gedämmt, so dass jahreszeitlich schwankende Temperaturen durchaus Einfluss auf das Brauergebnis haben.
Wer Kontakt aufnehmen möchte, kann das gerne tun. Ich bin für Anregungen dankbar und beantworte auch gerne Fragen.
Entweder unter thomas@18602.de oder noch einfacher mit dem Formular unten.
Warum 18602? Das ist keine Jahreszahl. Als wir das erste Mal Flaschen mit Etikett versehen wollten, dachten wir uns, dass eine eigene Marke schön wäre. Warum nicht die Nummer nehmen, die das Hauptzollamt in Kiel zugeteilt hat. (Achtzehnsechsnullzwo)