und was kostet es, wenn man Brauen möchte?

Da muss man doch bestimmt ein paar Hundert Euro für die Ausrüstung ausgeben, oder? Das ist eine der typischen Fragen, die einem als Hobbybrauer gestellt werden. Daher hier einmal eine Auflistung der minimalen Ausrüstung und eine Abschätzung, was das so kostet. Die Preise sind im Internet recherchiert.

Brauequipment Kosten   Quelle
Braukessel 45 € Ebay
Braupaddel 15 € Zubehör für Hobbybrauer
Läuterfilter 8 € Zubehör für Hobbybrauer
Feinfilter 8 € Zubehör für Hobbybrauer
Läuterbottich/Gärbehälter 30 € Zubehör für Hobbybrauer
Messbecher 8 € Amazon
Haushaltswaage 15 € Amazon
Haushaltsthermometer 8 € Amazon
Bierspindel 10 € Zubehör für Hobbybrauer
Schlauch 3 € Zubehör für Hobbybrauer
SUMME: 150 €  

Und so sieht unsere Ausstattung aus

Angefangen haben wir mit dem Brauset der Grönwohlder Brauerei. Zusätzlich haben wir nur einen Braukessel benötigt.

Und natürlich brauchten wir Flaschen. Die kann man leer kaufen. Oder volle kaufen und die dann leer trinken. Das war insofern spannend,  weil wir durch das Brauseminar uns plötzlich für ganz andere Biere interessierten und einiges durchprobierten.

Braukessel


Einkochautomat als Braukessel
Braukessel

Wir haben zwei Einkochautomaten als Braukessel. Das ist praktisch, wenn man in dem einen Kessel die Würze hat und im zweiten schon den Nachguss bereitet.

Der eine Kessel wurde erweitert durch einen Läuterfreund und Hahn, was das Läutern, aber auch das Abschlauchen nach dem Würzekochen deutlich erleichtert.

Oben drauf sieht man außerdem das Rührwerk.

Rührwerk, Läuterfreund und Hahn gibt es bei www.brauhardware.de

Zur Temperaturüberwachung gibt es ein sehr geeignetes Bratenthermometer von Ikea. Es piepst bei Erreichen der gewünschten Temperatur und kann fest am Rührwerk angebracht werden: Ein Loch mit Weinkorkendurchmesser ist im Deckel vorhanden, also war der Fühler schnell befestigt.

Allerdings haben wir auch noch einen 60L Gastrotopf aus Aluminium sowie einen passenden Gasbrenner dazu. Den Gasbrenner gibt es bei ebay. Für den Topf danke ich immer noch Herrn Reil, der den Gasthof Bucksande bei Barßel betreibt. Nicht zu vergessen ist die Reaktion von Birgit, als ich sie mit dem Topf überraschte: "Was hast Du vor?!?"

Was kam später dazu?

Gärfass und Läuterbottich aus dem anfangs gekauften Brauset haben einen Nachteil: Bei uns tut sich nichts im Gährröhrchen (siehe Brauerfahrungen). Vielleicht ist die Ursache, dass das Gärfass immer nur halb gefüllt ist oder es schliesst irgendwo nicht richtig. Aber als es bei den ebay Kleinanzeigen mal wieder Gärfässer gab, habe ich zugeschlagen.

 

Um auch kleine Mengen brauen zu können und so experimentieren zu können, habe ich mir noch das Brauset von www.besserbrauer.de zum Geburtstag schenken lassen. Es wird aber immer seltener benutzt, da das Brauen von großen Mengen nicht mehr Aufwand macht, als das Brauen von kleinen Mengen.

Brausteuerung FControl

Die Brausteuerung FControl habe ich in den Brauerfahrungen etwas näher beschrieben, daher hier nur ein paar Stichworte zur Übersicht:

  • Steckdose für Einkochautomat
  • Steckdose für Rührwerk
  • Temperatursensor
  • Software:
    • Brauprogrammverwaltung (Programm auf Micro-SD-Karte)
    • Schnittstellenmanager
    • Monitorprogramm zur Überwachung des Brauprozesses
  • Die Software läuft auf dem PC, der per USB an die Steuerung angeschlossen werden kann. Da das eigentliche Programm auf der Micro-SD-Karte ist, kann die Steuerung aber auch ohne PC laufen. Praktisch ist jedoch das Protokollieren des Temperaturverlaufs

Sonstiges

Empfehlen kann ich noch das ausziehbare Abtropfgestell von Ikea, auf das 10 Bierflaschen passen, das man aber klein zusammen schieben kann, so dass es nicht viel Platz wegnimmt.

Dann gibt es noch die 2-Literflaschen, dazu die Zapfanlage, die aber noch getestet werden muss.

Bilder