Wenn Freunde zu Besuch sind, ist das die Gelegenheit, einmal die Geschmackssinne auf die Probe zu stellen. Ich hatte vorgeschlagen, ein kleines Tasting zu veranstalten. Der Kühlschrank war voll mit verschiedenen Bieren und so sollte einmal blindverkostet und begutachtet werden. Dazu haben wir die Vorlage ausgedruckt, die Anhaltspunkte für die Bewertung des Bieres geben sollte. Bei der Vorbereitung wurde mir schnell klar, dass eine gewisse Reihenfolgeplanung wichtig ist: Dass man nicht erst...
Was passiert eigentlich, wenn man sein Bier im Gärfass stehen lässt, anstatt es nach Abschluss der Gärung in Flaschen zu füllen? In meinem Fall handelt es sich um mehrere Monate (ca. drei?) und es ist nicht mehr ganz klar, wieso es dazu kam. Vielleicht lag es an der Vorbereitung auf den Urlaub, bei dem kurzerhand ein kleines Boot gekauft worden war, vielleicht auch an neuen Hobbies. Auf der Arbeit gab es sowieso genug zu tun! Jedenfalls stand das Bier, ein Single Hop IPA, immer länger. Der...
Da habe ich im letzten Jahr ein Bier gebraut, bei dem eigentlich alles schief ging (siehe Stressbräu). Versehentlich gekauftes "peated Malt" und Chaos beim Braugang verhießen nichts Gutes. Aber was kam bei dem Braugang eigentlich raus? Das wurde ein Bier, das nach 6 Wochen so schmeckte, wie in der Überschrift beschrieben - ein bisschen ekelig. Kleine Probleme mit Gushing gab es auch, aber nichts, was nicht in einer halben Stunde aufzuwischen ist "seufz". Dazu ein so penetranter Geruch nach...
Mit Etikettierung habe ich mich ja schon früher befasst (siehe hier). Nun wird es Zeit für ein Update! Bisher musste ich meine Etiketten auf Papier drucken, mit der Schneidemaschine ausschneiden und mit Milch auf die Flaschen kleben. Da es im Keller, wo das Bier gelagert wird, schön kühl ist, waren es meine Finger meist auch sehr bald! Ich kenne andere, die Etiketten verwenden, die sich nur mit Industriereiniger lösen lassen. Muss man halt Industriereiniger zuhause haben. Habe ich aber...
Grüner Apfel bis Stinkefüße. Beim Fehlaromenseminar ging es darum, Gerüche und Geschmäcker zu erkennen, die auf typische Bierfehler hinweisen.
Gleich mal vorweg: Sie läuft nicht! Dafür weiß ich jetzt, wie man sie in Betrieb nimmt. Die iSpindel lag schon etwas länger fertig gelötet auf dem Schreibtisch, allein es fehlten Zeit und Muße. Außerdem hatte ich nicht alles auf Anhieb verstanden, was in der Beschreibung auf https://github.com/universam1/iSpindel steht - ich bin kein Entwickler und habe nur rudimentäre Programmierkenntnisse. Die Beschreibungen, die ich hier mache, dürfen als Ergänzung für die Seite...
Dann wollen wir mal das tun, was zur Zeit überall gemacht wird: Rückblick auf das vergangene Jahr! So ungefähr stelle ich es mir vor, wenn man zum Modellbaueisenbahner wird: Am Anfang ein einfacher Schienenkreis und ein einfacher Zug mit drei Waggons. Im nächsten Jahr kommen die Weichen und langsam wird die Platte größer,Bahnhof für Bahhof wird gesetzt und man wünscht sich immer noch die Superdampflok von Annodunnemal! Und dem Braumeister geht es nicht anders. Wir rühren lägst nicht...
Ich schäme mich. Am Wochenende habe ich ein Bier gebraut und ich werde nie wieder in der Lage sein, dasselbe Bier zu brauen. Es gibt zwar ein Brauprotokoll, aber da steht wohl nur die Hälfte drin, denn ich habe keine Zeiten aufgeschrieben. Hier die ganze Geschichte:
Bier muss reifen, bevor man es genießt. Pils mindestens 6 Wochen
Hobbybrauertreffen in Ahrensburg.