Da hatten die Bauern in diesem Jahr Ernteausfälle wegen der Trockenheit im Norden. Auch die Hopfenbauern im Süden klagen auf eine unterdurchschnittliche Ernte. Aber jetzt kommen die guten Nachrichten: Nicht nur im alten Land wird eine gute Apfelernte erwartet, auch in unserem Garten geht es zur Sache: 90 Liter Saft sind bereits gemacht und weitere 30-40 sind schätzungsweise noch zu erwarten, da noch ein Viertel der Äpfel am Baum hängt.
Wir haben einen wunderschönen Apfelbaum im Garten, der ca. 60 Jahre ist. Unser Baumdoktor hat ihn mit seiner Pflege zu einem stattlichen Baum werden lassen, auf dem jetzt statt einer fünf Sorten wachsen, hauptsächlich eine süße, alte Boskopsorte . Denn unser Baumdoktor möchte gerne alte Sorten erhalten und uns ist es recht.
Bierbrauen und Apfelsaft pressen ergänzen sich übrigens sehr gut: So einen Saft kann man genauso wenig wie so ein selbst gemachtes Bier kaufen. Der Läuterbottich ist zum Auffangen des Saftes aus der Presse bestens geeignet und mit dem Einkocher - Braukessel samt Läuterfreund machen wir den Saft haltbar und filtern ihn dabei auch noch.
Der Pulpmaster zum Äpfel zerkleinern und die Presse sind hier zu finden
Nur eine Sache ist nicht gut: Je höher die Ernte ausfällt, umso weniger Flaschen bleiben zum Bier brauen! Deswegen mussten 50 1-Liter Flaschen nachgeordert werden.