· 

Inbetriebnahme iSpindel

Inbetriebnahme iSpindel
elektronische Bierspindel

Gleich mal vorweg: Sie läuft nicht! Dafür weiß ich jetzt, wie man sie in Betrieb nimmt.

Die iSpindel lag schon etwas länger fertig gelötet auf dem Schreibtisch, allein es fehlten Zeit und Muße. Außerdem hatte ich nicht alles auf Anhieb verstanden, was in der Beschreibung auf https://github.com/universam1/iSpindel steht - ich bin kein Entwickler und habe nur rudimentäre Programmierkenntnisse. Die Beschreibungen, die ich hier mache, dürfen als Ergänzung für die Seite https://github.com/universam1/iSpindel angesehen werden, damit auch Dummies wie ich es hinbekommen. Hier auf jeden Fall Dank an den Autor der Seite, letzlich ist dort alles gut beschrieben..

Nachem alles zusammengelötet war, war die Spindel als eigenes WLAN sichtbar, allerdings mit einer WLAN-SSID, die willkürlich vergeben war.

Flashen iSpindel

Durch das Flashen wird die grundlegende Software auf die Spindel aufgespielt. Das heißt, sie ist anschließend als WLAN-SSID "iSpindel" sichtbar. Verbindet man seinen Rechner mit diesem WLAN, so wird im Browser das Portal geöffnet, mit dem man die wichtigsten Schritte zur Konfiguration durchführen kann.

Die Beschreibung für das Flashen ist in der Beschreibung auf https://github.com/universam1/iSpindel erst am Ende im Kapitel Software beschrieben. Das erste Aufspielen der Firmware erfolgt über USB. Es sind zwei Schritte notwendig:

Download der Software zum Flashen.

Download der Firmware https://github.com/universam1/iSpindel/releases

Es wird dann die Software zum Flashen gestartet es sollte ungefähr wie folg taussehen. (Bitte nehmt den Pfad, wo IHR die firmware abgelegt habt! Der Eintrag der ersten Zeile war voreingestellt, ich habe ihn nur über die Checkbox vorne deaktiviert)

Stellt noch sicher, dass ihr auch die iSpindel flasht und nicht irgendetwas anderes. Ich habe dazu in den Gerätemanager geschaut:

Stellt noch sicher, dass ihr auch die iSpindel flasht und nicht irgendetwas anderes. Ich habe dazu in den Gerätemanager geschaut und diesen Eintrag an COM4 gefunden.

Die weitere Beschreibung hinsichtlich Ubidots und auch die Nutzung des Portals war dann mit der Anleitung sehr simpel. Ich habe eine Arduino-Entwicklungsumgebung und habe damit über den seriellen Monitor prüfen können, welche Fehlermeldungen kommen. vermutlich habe ich beim Löten entweder kaputtgelötet oder eine Verbindung nicht hinbekommen.

Ich werde es weiter versuchen.