· 

Reifegrad

Am 3.10.17 habe ich ein Pils nach der Hauptgärung im Fass auf die Flaschen abgefüllt. Das weiß ich auch deshalb so genau, weil ich es auf die Flaschen, also auf das Etikett drucke. Und es gibt einen wichtigen Grund: Die Ungeduld besiegen!  Das klappt natürlich nicht immer und deshalb habe ich vor einer Woche die erste Flasche probiert. Ein Blick in den Kalender zeigt, dass 4 1/2 Wochen vergangen sind seit der Abfüllung. 6 Wochen war die Empfehlung.

Das Ergebnis: Die Farbe ist eindeutig das helle Gelb eines Pilsener Bieres. Und da ich diesmal etwas irisches Moos zugegeben habe, ist das Bier von traumhafter Klarheit. Der Schaum ist feinporig und bildet eine stabile Krone - wunderbar. Da freut man sich auf den ersten Schluck. Der ist im Antrunk gar nicht schlecht, aber man schmeckt deutlich etwas leicht säuerliches durch. Birgit mag es definitiv nicht und gibt als knappe Bemerkung: "zu früh". Ich nippe trotzdem am Glas, bis auch die Flasche leer ist und tue es als Sammlung von  Erfahrung ab: So werde ich später besser beurteilen können, wie das Bier sich entwickelt. Wird nach 6 Wochen der Nebengeschmack weg sein, geht er überhaupt weg oder bleibt er?

Bei der Beurteilung des Bieres werde ich dann auch bedenken müssen, dass es im großen Braukessel auf dem Gasbrenner gebraut wurde. Das heißt, dass in den Raststufen eine Abkühlung über ein paar Grade erfolgt ist, da man mit dem Gasbrenner manuell schlecht gegensteuern kann.