
So, die Steuerung ist verpackt. Vielleicht ist es etwas groß geraten, aber es erfüllt seinen Zweck. Die beiden Steckdosen (Erstaunlich, was man so alles nie weggeschmissen hat) sind angeschlossen: Oben für das Rührgerät, unten für den Kocher.
Auf der Rückseite ist eine Aussparung für die Kühlrippen. Einzig das Auswechseln der SD-Karte ist jetzt nicht mehr so einfach möglich.
Was hat sich noch getan?
Ich habe 2 Einliter-Flaschen-geschenkt bekommen, was den Flaschenengpass weiter abmildert. Bei der Suche nach solchen Flaschen habe ich jetzt auch den Begriff "Growler" gefunden. Sowas brauch ich auch noch. Paßt nur die kleine Zapfanlage nicht drauf.
Ach ja, und das Pils ist abgefüllt. Exakt 16 Liter!
Ein Paket mit Braumalz ist angekommen, so dass über Ostern das erste IPA gebraut werden kann! Ich bin gespannt. Allerdings habe ich auch Cara Red -Malz bestellt und versehentlich ungeschrotetes Malz geordert. Na ja, läßt sich vielleicht mit der alten Kaffeemühle schroten.
Außerdem habe ich mich mit Hopfen beschäftigt. Wikipedia sagt, dass Schleswig-Holstein früher Hopfenanbaugebiet gewesen ist. Auch um Braunschweig oder im Ammerland gehörte Hopfenanbau zum normalen Bild. Ich habe nicht gefunden, ob es bestimmte Sorten gegeben hat. Aber ich finde, man könnte die alte Tradition wieder aufleben lassen. Zum Beispiel "Hoisdorfer Perle mittelfrüh"